Mit der steuerlichen Forschungsförderung (Forschungszulagengesetz – FZulG) setzt die Bundesregierung Impulse, um den Innovationsstandort Deutschland weiter zu stärken und damit langfristig Arbeitsplätze und Wohlstand zu sichern. Das Forschungszulagengesetz ist ein wichtiger Baustein, der die bestehenden Instrumente der direkten Forschungsförderung ergänzt.
Gerade für kleine und mittelgroße Unternehmen kann dieses neue Instrument zu einer Erhöhung der Innovationstätigkeit beitragen. Denn Unternehmen können von der neuen Förderung nicht nur dann profitieren, wenn sie selbst forschen, sondern auch dann, wenn sie Forschungsaufträge extern vergeben.
Im Rahmen der Veranstaltung werden Vertreterinnen und Vertreter der zuständigen Ministerien und der Bescheinigungsstelle Forschungszulage die Potenziale der steuerlichen Forschungsförderung erläutern und veranschaulichen.
Die Diskussion mit Branchen- und Wirtschaftsverbänden beleuchtet Erfahrungen und Erwartungen aus der unternehmerischen Praxis.
Machen Sie mit! Beteiligen Sie sich an unserer Veranstaltung und diskutieren Sie mit uns, wie die steuerliche Forschungsförderung unsere forschungsaffinen Unternehmen bestmöglich unterstützen kann.
Mit der Transferinitiative begleitet das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie den Technologie- und Wissenstransfer zwischen Wirtschaft und Forschung. Ziel ist es, die Entwicklung von Innovationen zu fördern und so Forschungsergebnisse erfolgreich in neue, marktfähige Produkte, Verfahren und Dienstleistungen zu überführen.
9:00 – 9:10 Uhr |
|
9:10 – 9:25 Uhr |
|
9:25 – 9:40 Uhr |
|
9:40 – 9:50 Uhr |
|
09:50 – 10:25 Uhr |
|
10:25 – 10:30 Uhr |
|
|